Bewertung geplanter Normen zur Regulierung ziviler Drohnen anhand von ökonomischen Interessen und gesellschaftlichen Risiken
Zivile Drohnen gewinnen seit einigen Jahren in vielen Einsatzgebieten wie Fotographie, Vermessung und Inspektionen an Relevanz. Die Branche für Flugroboter aller Art wächst konstant und generiert Milliardenumsätze, auch im Bereich des Militärs. Neue Einsatzgebiete wie Paketzustellung und Lieferungen, sogar Personenbeförderung sind in der Entwicklung und versprechen eine neue Dimension der Mobilität und der Gewinnmaximierung von Unternehmen wie Amazon und DHL.
Entgegen der zügigen Entwicklung der Technik im Bereich unbemannter Luftfahrtsysteme stehen deutsche und europäische Gesetze und Verordnungen zur Sicherung des Luftraumes, der bemannten Luftfahrt und der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in einem deutlich trägeren System.
In dieser Arbeit werden ökonomische Interessen einer schnell wachsenden Industrie, sowie die daraus entstandenen und entstehenden Rechtsnormen für den unbemannten Luftverkehr behandelt und abgewogen, auch unter der Berücksichtigung geplanter europäischer Regelungen und gesellschaftlicher Risiken.
Für 16,90 € hier erhältlich.